Die nachfolgenden Bestimmungen dienen der Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten in der
Online-Anwendung „Fundanzeige“ unter
https://online-dienste.bayreuth.de/fundanzeige/pages/index.jsp
gemäß den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), insbesondere unter Berücksichtigung der
Informationspflichten nach Art. 12 bis 14 DSGVO sowie zur Aufklärung über die nach der DSGVO bestehenden Betroffenenrechte
gemäß den Artikeln 15 bis 22 und Art. 34 DSGVO. Der vollständige Text der DSGVO ist im Internet unter
http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=EN
verfügbar.
Bei weiteren Fragen zur Datenschutz-Grundverordnung können Sie sich jederzeit vertrauensvoll an den Datenschutzbeauftragten
oder an die u.g. Dienststelle der Stadt Bayreuth wenden.
1. Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist
Stadt Bayreuth
Amt für öffentliche Ordnung - Fundbüro
Luitpoldplatz 13
95445 Bayreuth
Tel. (0921)25-1357
email: fundbuero@stadt.bayreuth.de
Allgemeine Hinweise zum Datenschutz:
https://www.bayreuth.de/datenschutz/
2. Zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde:
der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (Art. 15 Abs. 1 BayDSG)
Wagmüllerstraße 18
80538 München
Tel. (089) 212672-0
Fax (089) 212672-50
email: poststelle@datenschutz-bayern.de
3. Datenschutzbeauftragter der Stadt Bayreuth
Luitpoldplatz 13
95444 Bayreuth
Tel. (0921) 25-1355
email: datenschutz@stadt.bayreuth.de
Zweck und Grundlage der Verarbeitung
Die Daten werden benötigt, damit Sie als Bürger auch außerhalb der Geschäftszeiten einen Fund im Stadtgebiet Bayreuth anzeigen können.
Art der erhobenen Daten
Es werden folgende Daten erhoben:
- Familienname, Vorname
- Anschrift
- Kontaktdaten : Telefon (tagsüber) und darüber hinaus als freiwillige Angaben Telefax und E-Mail-Adresse
Falls der Fund für eine dritte Person angezeigt wird, werden zusätzliche folgende Daten dieser dritten Person erhoben:
- Familienname, Vorname
- Anschrift
- Kontaktdaten: Telefon (tagsüber) und darüber hinaus als freiwillige Angaben Telefax und E-Mail-Adresse
Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben, so wird diese nur für die einschlägige Korrespondenz mit Ihnen verwendet.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Die personenbezogenen Daten werden zur Bearbeitung des Vorgangs erhoben und darber hinaus nicht elektronisch verarbeitet. Sie werden
für keinen anderen Zweck verwendet und nicht weitergegeben.
Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland
nicht relevant
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Die elektronisch gespeicherten Daten werden ein Jahr nach Eingang der Fundanzeige gelöscht.
Betroffenenrechte
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
* Auskunftsrechte (Art. 15 DSGVO)
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten.
* Recht zur Datenberichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu. Eine Berichtigung und/oder Ergänzung hat unverzüglich – d. h. ohne schuldhaftes Zögern – zu erfolgen.
* Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben und verarbeitet wurden, nicht länger erforderlich sind. Die Löschung hat unverzüglich – d. h. ohne schuldhaftes Zögern – zu erfolgen.
* Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in folgenden Fällen einschränken zu lassen: Haben Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestritten, können Sie von uns verlangen, dass Ihre Daten für die Dauer der Richtigkeitsprüfung für andere Zwecke nicht genutzt und insoweit eingeschränkt werden. Bei unrechtmäßiger Datenverarbeitung können Sie anstelle der Datenlöschung nach Art. 17 Abs. 1 lit. d DSGVO die Einschränkung der Datennutzung nach Art. 18 DSGVO verlangen.
* Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu.
* Recht zum Widerspruch gegen bestimmte Datenverarbeitungen (Art. 21 in Verbindung mit Art, 17, 18 DSGVO)
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen.
* Verbot automatisierter Entscheidungen / Profiling (Art. 22 DSGVO)
Automatisierte Entscheidungen/ Profiling finden nicht statt.
* Ausübung der Betroffenenrechte
Zur Ausübung der Betroffenenrechte wenden Sie sich bitte an die unter Ziff. 1 oder 3 genannten Stellen. Anfragen, die elektronisch eingereicht werden, werden in der Regel elektronisch beantwortet, soweit Sie in Ihrer Anfrage keine abweichenden Festlegungen getroffen haben.
* Pflicht zur Informationsweitergabe an Dritte (Art. 19 DSGVO)
* Rechtsschutzmöglichkeiten
Im Fall von Beschwerden können Sie sich jederzeit an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Für unsere Behörde ist die in Ziffer 2. (siehe oben) genannte Aufsichtsbehörde zuständig.
* Widerrufsrecht
Wenn Sie in die Verarbeitung durch die Stadt Bayreuth durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Die Daten werden benötigt, damit Sie als Bürger auch ausserhalb der Geschäftszeiten einen Fund im Stadtgebiet Bayreuth anzeigen können.
Wenn Sie die erforderlichen Daten nicht angeben, müssen Sie zur Anzeige bzw. Abgabe eines Fundstückes persönlich in die o.g. Dienststelle kommen.
|